Duldung — ist das Gewährenlassen (Dulden) der Handlungen oder Haltungen Anderer (s. a. Toleranz). Inhaltsverzeichnis 1 Duldung im Recht 1.1 Duldung im Verwaltungsrecht 1.2 Duldung im Strafrecht … Deutsch Wikipedia
Duldung (Aufenthaltsrecht) — Die Duldung ist nach der Definition des deutschen Aufenthaltsrechts eine vorübergehende Aussetzung der Abschiebung von ausreisepflichtigen Ausländern, und stellt damit keinen Aufenthaltstitel dar und begründet daher keinen rechtmäßigen Aufenthalt … Deutsch Wikipedia
Duldung, die — Die Duldung, plur. inus. das Dulden, in allen Bedeutungen des vorigen dulden. Besonders diejenige Nachsicht, mit welcher man Fehler oder Meinungen an andern ungeahndet erträgt; die Toleranz. Die Duldung fremder Religionsverwandten, so fern es in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Duldung — Dul|dung [ dʊldʊŋ], die; , en: das Dulden (2), Zulassen von etwas: die Duldung dieser Verhältnisse ist ein Skandal; unter stillschweigender Duldung der Regierung. * * * Dụl|dung 〈f. 20; unz.〉 das Dulden, Erlauben, Zulassen, stillschweigendes… … Universal-Lexikon
Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Buch) — Eine Illustration von Sidney Paget aus der Erzählung Das Geheimnis vom Boscombe Tal Mr … Deutsch Wikipedia
Die Gesichter Mohammeds — Das Gesicht Mohammeds (dän.: „Muhammeds ansigt“) ist eine Serie von zwölf Karikaturen, die den islamischen Propheten und Religionsstifter Mohammed zum Thema haben. Sie wurden am 30. September 2005 in der dänischen Tageszeitung Jyllands Posten und … Deutsch Wikipedia
Die Welträtsel — Titelblatt der Erstausgabe Ernst Haecke … Deutsch Wikipedia
Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet — Unter dem Titel „Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet“ wurde eine Rede Friedrich Schillers veröffentlicht, die er am 26. Juni 1784 vor der kurpfälzischen „Deutschen Gesellschaft“ gehalten hatte. Die Leitfrage lautete: „Was kann… … Deutsch Wikipedia
Die Gerechten von Kummerow — Filmdaten Originaltitel Die Gerechten von Kummerow Produktionsland DDR … Deutsch Wikipedia
Katharina II., die Große — Katharina II. von Russland Katharina II., genannt Katharina die Große (russisch Екатерина Великая/Jekaterina Welikaja, * 2. Mai 1729[1] in Stettin; † 17. November 1796 in Sankt Petersburg) war ab dem … Deutsch Wikipedia
Katharina II. die Große — Katharina II. von Russland Katharina II., genannt Katharina die Große (russisch Екатерина Великая/Jekaterina Welikaja, * 2. Mai 1729[1] in Stettin; † 17. November 1796 in Sankt Petersburg) war ab dem … Deutsch Wikipedia